Ich blicke zurück auf eines meiner ersten SEO-Projekte. Im Kundengespräch betrachten wir die Positionsänderungen unserer Rankings für diesen Monat. Der Kunde ist erfreut als er bemerkt, dass seine Domain zum gleichen Keyword mit 2 verschiedenen Url’s rankt. Sowohl auf Platz 1 und Platz 2. Was auf den ersten Blick positiv klingt, ist aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung allerdings kritisch zu betrachten. Für dieses Phänomen gibt es sogar einen Fachbegriff: Keyword-Kannibalisierung.
Warum ist Keyword Kannibalisierung so schädlich?
Vermutlich habe ich mit meiner Aussage viel Verwirrung geschaffen. Wenn wir das Problem aber in kleine Bestandteile auflösen, wirst du schnell verstehen warum du Mehrfachrankings vemeiden solltest!
Als Suchmaschine ist es Googles Aufgabe, dem Nutzer immer die beste Antwort auf seine Suchanfrage zu liefern. Manchmal kommt es aber vor, dass Webseiten das gleiche Thema auf verschiedenen Inhalten behandeln. Die Suchmaschine muss aus einem Pool von Antworten ermitteln, welche Seite für den Nutzer direlevant ist. Das funktioniert nicht immer. Bei dem oben genannten Projekt ging es übrigens um den Suchbegriff „Augenlidstraffung„. Dorten rankten 2 Url’s der gleichen Domain.
- Augenlidstraffung | Position 1
- Augenlidstraffung Kosten | Position 2
Um das Ranking einer Webseite zu bestimmen, nutzt Google allerhand Algorithmen und wertet auch das ein oder andere Nutzersignal der jeweiligen Url’s aus. Das kann beispielsweise so aussehen: Manchmal rankt „Augenlidstraffung“ auf Position 1, manchmal wird dem Nachzügler der Vortritt gelassen.
Probleme die mit einer Keyword-Kannibalisierung einhergehen
Als Suchmaschinenoptimierer versuche ich konstante Positionen in den Google-Suchergebnissen zu erzielen. Im oben genannten Fall wird die zweite Url allerdings immer wieder zur Berechnung der Position herangezogen.
Ich mache meiner eigenen Top-Position Konkurrenz!
Falsche Nutzersignale – Bedürfnisse werden nicht erfüllt
Ich habe es oben bereits erwähnt: Die Suchmaschine könnte Probleme damit haben, zu beurteilen welche Seite die passende Antwort für den Nutzer bietet. In fast allen Fällen liegt das daran, dass sich die Inhalte der Themenseiten einfach zu stark ähneln. Der Nutzer könnte am Ende das gleiche Problem haben. Statt ausführlich über die Augenlidstraffung aufgeklärt zu werden, landet er durch Testzwecke auf der Unterseite für Kosten. Sein Bedürfnis wird nicht erfüllt. Er verlässt die Webseite. Ein negatives Signal.
Und seien wir mal ehrlich: Wenn wir bereits von den Kosten auf der Landingpage sprechen, warum sollten wir das gleiche Thema nochmal ausführlich auf der Unterseite behandeln? Die Strategie für jedes Keyword eine eigene Themenseite zu erstellen, ist in der modernen Suchmaschinenoptimierung veraltet. Außerdem haben wir mehr Administrationsaufwand. Wenn sich die Preise für diese Seite ändern würden, müssten Sie auf allen Seiten aktualisiert werden. Das bietet Spielraum für potentielle Fehler.
Backlinks stärken die falschen Unterseiten
„Paula und Mia finden glücklicherweise beide auf unsere Domain. Während Paula in einem Forum für Schönheitsoperationen die URL zum Keyword „Augenlidstraffung“ verlinkt, verlinkt Mia allerdings auf die Unterseite zu den „Kosten“.“
Dadurch das Mia auf die falsche Url verlinkt, geht wertvolle und authentische Backlinkpower verloren.
Backlinks sind ein wichtiger Faktor zur Ermittlung der Positionen in den Suchmaschinen. Als Webseitenbetreiber bin ich immer daran interessiert, die beste Position zu dem Keyword mit dem höchsten Suchvolumen zu erhalten. Aus strategischer Sicht wäre es perfekt, wenn die meisten Backlinks auf die Landingpage mit dem höchsten Suchvolumen zielen. Das macht es in der Zukunft auch sehr viel einfacher, den Inhalt zu diesem Thema auszubauen. Aber dadurch das Mia Ihren Backlink auf eine Unterseite gesetzt hat, erhält eine Unterseite Backlinkpower, die viel besser für die Ratgeberseite gewesen wäre. Die Bedeutung der Unterseite wird möglicherweise gestärkt und ich mache meiner eigenen Position durch Keyword-Kannibalismus weiter Konkurrenz. Eine Abwärtsspirale.
Die eigene Domain macht sich Konkurrenz
Im Falle der plastischen Chirurgie war es mehr oder weniger Glück, dass beide Seiten ein gutes Ranking erhalten haben. Solche Situationen sind extrem selten. Normalerweise findet man diese Konstellationen auf den letzten Plätzen der Top 10 Ergebnisse. Die Hauptseite rankt zum Keyword auf Platz 6. Die Unterseite folgt kurz danach auf Platz 9. Die Chance ist hoch, dass die Unterseite der Grund dafür war, dass die Hauptseite nicht in höhere Positionen aufgestiegen ist.
Wie man Keyword-Kannibalisierung verhindert!
Mit einem Content-Audit Inhalte strukturieren
Bei einem Content-Audit werden alle Inhalte eines Themas/einer Webseite auf Ihren Informationsgehalt untersucht. Fällt uns nun auf das viele URL’s das gleiche Thema behandeln oder falsch verlinkt sind, dann überlegen wir uns wie wir diese Inhalte am besten zusammenfassen können. Beispielsweise finden wir auf unserer Webseite 2 Beiträge. Eine handelt über Schilddrüsenunterfunktion. Der andere von einer Hypothyreose. Beide haben den gleichen Informationsgehalt. Es macht Sinn die Beiträge zusammenzufassen.
Ein anderes Beispiel: Ein Kieferorthopäde bietet einfache und unsichtbare Zahnspangen an. Für beide Seiten existieren eigene Url’s, aber beide behandeln das Thema Zahnspangen. Es könnte Sinn machen die Seiten auf einer einzigen Seite zusammenzufassen. Wichtig bei dieser Methode ist, Inhalte auf der Webseite in eine einheitliche Struktur zu bringen.
Möglichkeit 1: Content-Struktur mit Unterthemen
Selbstverständlich können wir Unterseiten zu einem Hauptthema aufbauen, allerdings ist es unser Ziel doppelte Informationen zu vermeiden. Wir könnten allgemein über Bäume (/baum/) schreiben. Da das Thema Bäume breit gefächert ist, bauen wir die Unterthemen (Wurzeln) auf Unterseiten (/baum/wurzeln/) aus, die explizit nur dieses Thema behandeln. Von diesen Seiten können wir nun untereinander innerhalb des Themas verlinken. Zwar befassen sich alle URL’s mit Bäumen, aber in Ihrem Informationsgehalt sind Sie einzigartig. Vorteile:
- Man kann Metabeschreibungen / Meta-Titel für jedes Thema definiert vorgeben. Würden alle Inhalte zusammengefasst werden, könnte man nur allgemein in der Metabeschreibung schreiben.
- Inhalt kann besser auf den Nutzer zugeschnitten werden
Möglichkeit 2: Alle Inhalte auf einer URL zusammenfassen
In den meisten Fällen entscheidet man sich dazu alle Inhalte in einem riesigen Ratgeber zusammenzufassen. Statt die Themen auf verschiedene URL’s aufzuteilen, wird bei dieser Methode versucht alle Themen in strukturierten Absätzen und Überschriften zu ordnen. Wichtig ist, dass Ihr die Suchmaschinen mit einer 301-Weiterleitung zur neuen URL leitet. So geht bisher aufgebautes Vertrauen nicht verloren und wird an die neue URL übertragen. Vorteile:
- Weniger Verwaltungsaufwand
- Statistisch gesehen ranken lange Inhalt besser im Web
Canonical Tags & NoIndex
Tatsächlich gibt es Situationen bei denen gewünscht ist, dass eine URL das gleiche Thema behandelt. Ein Löschen oder Zusammenfassen der Seite ist nicht möglich oder nicht gewünscht. Glücklicherweise gibt es 2 einfache Lösungen, die beispielsweise mit dem Yoast Plugin einfach eingestellt werden können.
Canonical Tags
Dieses Tag sagt nichts anderes aus als: „Hey Google! Wir wissen, dass der Inhalt sich bereits auf einer anderen URL befindet. Bitte indexiere folgende URL „Musterurl“ statt dieser Seite.“ Dieses Tag bietet sich dann an, wenn auf beiden URL’s die gleichen Informationen gefunden werden. Ähnlich wie bei einer 3o1 Weiterleitung erhält die neue URL daraufhin, jegliches Vertrauen was mit der alten URL bereits aufgebaut wurde. Crawler besuchen die Seite weiterhin, indexieren diese aber nicht in den Suchergebnissen. Das ist der Vorteil gegenüber dem NoIndex.
<link rel=“canonical“href=“http://www.musterurl.de/muster/“>
Weitere Informationen zum Canonical Tag auf Ryte.
NoIndex
Eine andere Lösung ist es, die Seite als NoIndex zu markieren. Die meisten Suchmaschinen werden die URL daraufhin aus Ihren Suchergebnissen entfernen. Diese Möglichkeit bietet sich an, wenn Mehrfachrankings durch Keyword-Kannibalismus entstehen, der Informationsgehalt aber nicht der gleiche ist. Dann könnte man sich dazu entscheiden eine der Seiten aus den Suchergebnissen auszuschließen.
<meta name=“robots“ content=“noindex“ />
Weitere Informationen zum NoIndex auf Ryte.
Weitere Gründe für eine Keyword-Kannibalisierung
Keyword-Kannibalisierung & Mehrfachrankings entstehen aber nicht nur durch ähnliche Inhalte! Und damit folgt der eigentliche Auslöser dieses Beitrages. Denn in der letzten Woche habe ich ein SEO-Audit für die Webseite ein Start-Up erstellt. Auffällig: Ein Mehrfachranking zu einem Keyword (sagen wir Apfel).
Interne Verlinkung als Auslöser
Das Start-Up hatte eine beinahe optimale Struktur. Es bestand eine Landingpage zum Begriff Apfel. Obwohl Äpfel das Hauptthema sind, fertigt der Kunde allerdings eine übergeordnete Url/Kategorie an, die er /wissen/ nennt. Unter /wissen/ finden wir also Landingpages die sich mit Äpfeln befassen. In der Navigation verlinkt das Startup /wissen/ aber nicht mit dem Linktext „Wissen“, sondern mit „Äpfel“. Und dieses Schema führt sich durch alle Inhalte der Webseite. Statt auf die entsprechende Landingpage zu verlinken, wenn es thematisch sinnvoll wäre, ist die übergeordnete URL stets mit /wissen/ verlinkt. Aber jedes Mal mit dem Linktext Äpfel.
Die Folge ist ein klassischer Fall von Keyword-Kannibalismus:
- /wissen/äpfel/ auf Position 5
- /wissen/ auf Position 6
Es ist als ob wir der Suchmaschine krampfhaft vermitteln wollen, dass wir bei /wissen/ von Äpfeln reden. Und damit ist der Kunde ein schönes Beispiel gewesen, wie eine falsche Struktur zu Keyword-Kannibalismus führen kann.
Ein letzter Tipp: Interne Links sind ein mächtiges Werkzeug! Achtet darauf dass Links immer auf die richtigen Inhalte verweisen!
Artikel noch nicht kommentiert